Brauerei
Haus Kölscher Brautradition GmbH
Ein Unternehmen der Radeberger Gruppe
Bergisch Gladbacher Straße 116–134
51065 Köln
Tel.: (0221) 96299-0
Internet: www.sion.de
 
Altstadt-Bräu Johann Sion KG (bis 1995)
Aachener Str. 748
50933 Köln
Tel.: 0221 / 49 03-0
Internet: www.sion-koelsch.de
 
Brauhaus
Sion Brauhaus
Unter Taschenmacher 5
50667 Köln (Altstadt)
Tel.: 0221 / 2 57 85 40
Internet: www.brauhaus-sion.de
 
Unternehmensgeschichte
Im Jahre 1912 übernahm Jean Sion die Dombrauerei von Joseph Schwartz (Malzmühle). Im Gebäude der Brauerei wurde bereits seit 1838 Bier gebraut. In den 30er Jahren wurde jährlich 4.000 - 6.000 hl Bier produziert, zusätzlich wurden noch untergärige Biere als Handelsware vertrieben.
Im Jahr 1938 wurde die „Dombrauerei“ in „Altstadt-Bräu“ umbenannt. Freiwillig war dieser Namenswechsel allerdings nicht. Die Hirschbrauerei, zu dieser Zeit die größte Kölner Brauerei, hatte im Jahr 1936 ein neues Pils auf den Markt gebracht und dieses „Dom-Pils“ genannt. Der Name Hirsch erinnerte zudem noch an die vom Naziregime enteigneten Hauptaktionäre der Brauerei, die jüdische Familie Jakob Feite. Was lag da näher als ein „namentlicher Neuanfang“. Im Jahr 1938 verklagte so die große Hirschbrauerei die kleine Dombrauerei Sion-Risch. Obwohl diese den Namen „Dombrauerei“ bereits seit 37 Jahren führte, bekam die Hirschbrauerei den Namen zugesprochen. Angeblich wurde aber eine Abfindung gezahlt.
Bei alliierten Luftangriffen in den Jahren 1942 und 1943 wurde die Brauerei völlig zerstört. Am 13. April 1951 wurde das Brauhaus Sion wieder eröffnet, allerdings nicht die Brauerei. Sion Kölsch wurde zuerst als Lohnsud bei Früh gebraut, als der Absatz stieg bei Mühlen und anschließend bei der Brauerei Roleff in Bergheim Thorr. Im Jahr 1978 wurde die Produktion dann in die Hubertus-Brauerei (» Gereons) verlagert. Wicküler hatte 1978 die Majorität an der Hubertus-Brauerei erworben, und da Sion ebenfalls mit Wicküler verbandelt war, lag der Umzug nahe. 1993 wurden die Gebäude der ehemaligen Hubertus-Brauerei komplett aufgekauft. Dort wurde bis zum Abriss der Gebäude im Jahre 1995 produziert. Seit 1994 gehört Sion zum „Kölner Verbund“ und wird seitdem in der Bergische Löwen Brauerei in Köln-Mühlheim gebraut. 1996 betrug der Ausstoß ca. 200.000 hl und sank dann im Jahr 2000 auf ca. 140.000 hl und ist seitdem stabil. Sion-Kölsch ist zusammen mit Gilden-Kölsch eine der beiden Premium-Marken des Haus Kölscher Brautradition und steht deshalb, im Gegensatz zu vielen anderen Marken des Haus Kölscher Brautradition (Küppers, Peters, Sester, Kurfürsten, Dom), auf relativ sicheren Füßen.
 
Eine ausführliche Unternehmensgeschichte finden sie hier:

Kölschsorten der Marke
Bezeichnung Gi von - bis Gl De Et Hersteller Auftraggeber Bemerkung
Sion Kölsch Light J   J N N Altstadt-Bräu Joh. Sion KG, Köln   Bis 1995 produziert in der ehem. Hubertusbrauerei
Sion Kölsch Alkoholfrei J   N N J Altstadt-Bräu Joh. Sion KG, Köln   Bis 1995 produziert in der ehem. Hubertusbrauerei
Sion Kölsch J   J J J Altstadt-Bräu Joh. Sion KG, Köln   Bis 1995 produziert in der ehem. Hubertusbrauerei, Marke übernommen von Bergische Löwen Brauerei, Köln
Sion Kölsch N   J J J Cölner Hofbräu P.J. Früh, Köln Altstadt-Bräu Joh. Sion KG, Köln  
Sion Kölsch N   J J J Brauerei zur Malzmühle, Köln Altstadt-Bräu Joh. Sion KG, Köln  
Sion Kölsch N   J J J Dom-Brauerei, Köln Altstadt-Bräu Joh. Sion KG, Köln  
Sion Kölsch N   J J J Hubertus-Brauerei, Köln Altstadt-Bräu Joh. Sion KG, Köln  
Sion Echt Kölsch N   ? ? ? Cölner Hofbräu P.J. Früh, Köln Altstadt-Bräu Joh. Sion KG, Köln  
Echt Kölsch N 1937 - ??? N J N Altstadt-Bräu Johann Sion    
Echt Kölsch N 1937 N J N Altstadt-Bräu Sion-Risch    
Echt Kölsch N 1936 - 1937 N J N Dom Brauerei Sion-Risch    
Echt Kölsch N 1928 - 1936 N J N Dom Brauerei Georg Risch   Es ist unklar, ob unter vorherigen Firmierungen das Bier schon als "Echt Kölsch" verkauft wurde.


Anmerkungen
» Es gibt Quellen, die Sion als älteste noch existierende Kölschmarke (seit 1511) titulieren. In einer Anzeige aus dem Jahre 1929 der damaligen Dom-Brauerei wird sogar das Jahr 1287 genannt.
» In den 50er Jahren wurden auch die Marken Gatzweiler Echt Kölsch und Kolter Kölsch über Sion bezogen, gebraut wurden sie allerdings in der Malzmühle bzw. bei Früh.
» Hans Sion war lange Jahre (bis 1984) Vorsitzender des Kölner Brauerei Verbandes.
» Im Jahr 2001 wurde eine eigene Internetpräsenz gestartet (www.sion-koelsch.de), mittlerweile www.sion.de.
» Am 1. April 2011 wurde eine neue Flasche eingeführt. Diese besitzt außer einer taillierten Form mit Relief nun ein eingebranntes Emblem statt eines Papieretikettes. Mitte des Jahres soll auch eine 0,25l Flasche eingeführt werden.
 

Bilder
Kölschgläser
(021)
Dom nicht aus Strichen sondern als durchgehende Fläche, Türme mit Kreuz
 
(039)
Dom schon aus Strichen, Türme noch mit Kreuzen
(Sammlung Kahl)
(008)
hoher Schrifttyp beim "Kölsch", Beginn unterm "i", bis auf gestricheltem Dom identisch mit 021,
Dom: 3 Spitzen, 17 Striche
 
(001)
niedriger Schrifttyp beim "Kölsch", Beginn unterm "S", ohne "Linksstrich" beim "i", "
Sion" 4,4 cm breit,
Dom: 4 Spitzen, 21 Striche,
Varianten in 0,2 und 0,25l
 
(022)
niedriger Schrifttyp beim "Kölsch", Beginn unterm "S", ohne "Linksstrich" beim "i", "
Sion" 5,1 cm breit
Dom: 4 Spitzen, 21 Striche
 
(016)
niedriger Schrifttyp beim "Kölsch", Beginn unterm "S", mit "Linksstrich" beim "i",
Dom: 4 Spitzen, 21 Striche
(038)
Dom nicht aus Strichen sondern als durchgehende Fläche, "Sion" schon in Blau, aber "Kölsch" noch wie bei den weißen Varianten
(Sammlung Kahl)
(012)
"Sion" 51 mm breit,
"Ö"-Punkte nicht mit "O"  verbunden, "rein obergärig" eng geschrieben
Dom: 3 Spitzen, 19 Striche
 
(013)
Sion" 51 mm breit, "
Ö"-Punkte nicht mit "O" verbunden, "rein obergärig" weit geschrieben, "g" wie "o" mit Haken unten,
Dom: 3 Spitzen, 19 Striche

 
(002)
"Sion" 47 mm breit,
"Ö"-Punkte nicht mit "O" verbunden, "rein obergärig" eng und in anderem Schrifttyp wie 012, "g" viel kleiner als "o"
Dom: 3 Spitzen, 19 Striche
 
(003)
"Sion" 46 mm breit,
"Ö"-Punkte mit "O" verbunden, "rein obergärig" weit geschrieben, "g" wie "o" mit nicht geschlossenem Haken unten,
Dom: 4 Spitzen, 20 Striche
hell- und dunkelblaue Varianten
 
(010)
"Sion" 41 mm breit,
"Ö"-Punkte mit "O" verbunden, "rein obergärig" eng geschrieben, "g" wie "o" mit Haken unten,
Dom: 4 Spitzen, 20 Striche anderer Schrifttyp 012
     
(029)
wie 003, nur mit KBV-Logo auf Rückseite
 
(028)
"rein obergärig" in blau, "Kölsch" in weiß ohne blaue Umrandung, Glas ohne Eichung, Schrift ähnlich 003
(Sammlung Kahl)
 
(004)
(1994)

 
     
   
(007)
Light, Varante 1
(033)
Light, Variante 2
(wie 007, nur ohne umlaufende Streifen)
(Sammlung Kahl)
(034)
Light, Variante 3
(wie 033, nur mit schwarzem Rand beim "Light". Rastal Musterglas-Stempel
(Sammlung Kahl)
 
(006)
Light, Variante 4
 
   
(011)
Souvenierglas ohne Eichung, grau statt silber in "Sion"
 
(044)
Souvenierglas ohne Eichung, rot-braun statt silber in "Sion", "Kölsch" auch rot-braun
(005)
"Sion" 55 mm breit,
"Kölsch" 24 mm breit,
"K" unterm "o"
140 und 152 mm
(1988-1990)
(019)
"Sion" 55 mm breit,
"Kölsch" 28 mm breit,
"K" unterm "i"
auch in 0,1 l
(1990)
 
(035)
wie 019, nur ohne Dom-Grafik
(Sammlung Kahl)
(017)
kleines Logo (36 mm breit)
 
     
(024)
Kunststoffglas (Fa. ELMA)
"Sion" 37 mm breit
(020)
2003-2011
blaue und dunkel-blaue Varianten
(023)
2011-
     

Sondergläser
(009)
Brauhaus Sion,
steiles "S", Dom aus 20 Strichen
(018)
Brauhaus Sion,
breites "S", Dom aus 17 Strichen
(025)
Brauhaus Sion
(026)
"Köln Kultur"
"KölschKultur"
(027)
Ständige Vertretung Bremen
(040)
Ehrenfelder Brauhaus
(043)
Sonderglas anlässlich der Einweihung des Brauhaus-Wanderwegs 1993
(042)
700 Jahre Brauhaus Sion
(015)
"Sion" 55 mm breit,
ohne "Kölsch"
 
(030)
ohne "Kölsch" und ohne Dom
(Sammlung Kahl)
(031)
ohne "Kölsch"
(Sammlung Kahl)
(032)
Fehldruck (richtige Druckfarbe nur von der Rückseite her sichtbar)
(Sammlung Kahl)
 

Kölschgläser-Serien
(036)
Serie Handwerksberufe (16 Gläser)
 
(037)
Serie "Grafiken von Evelyn Sion". Der Satz kam erstmals 1991 in einer aufwendigen Geschenkverpackung als limitierte Auflage heraus (Gläser nicht geeicht), wurde dann aber noch einmal ohne Geschenkverpackung in 0,2l geeicht und als 0,15l Gläser mit Glashenkel herausgebracht.
 

Bierdeckel
D_Sion_004.jpg (48325 Byte)  
(032)
Altstadt-Brau
ohne Nennung von Sion
vermutlich um 1937
(019)
Altstadt-Bräu Sion-Risch
Echt Kölsch
Rückseite: Kolter Echt Kölsch, vermutlich um 1937
 
(011)
Brauerei Sion Köln
Echt Kölsch
(004)
 
 
D_Sion_006.jpg (39572 Byte) D_Sion_018.jpg (71518 Byte) D_Sion_015.jpg (45459 Byte) D_Sion_016.jpg (96471 Byte) D_Sion_013.jpg (48043 Byte)
(006)
9,3 cm Durchmesser
 
(018)
8,8 cm Durchmesser
(015)
Fehl-/Probedruck
(016)
Fehl-/Probedruck
(013)
Fehl-/Probedruck
D_Sion_003.jpg (35404 Byte) D_Sion_008.jpg (82886 Byte)
(001)
(1983)
 
(002)
 
(003)
 
(008)
"Brautradition seit 1511"
(038)
oh, vertan, doch
"Brautradition seit 1318"
 
D_Sion_009.jpg (64510 Byte) D_Sion_007.jpg (66537 Byte) D_Sion_010.jpg (84411 Byte) D_Sion_014.jpg (76176 Byte)
(009)       (030)       (012)
 
(007)
 
(010)
 
(026)
Freiluftkino im Schokoladenmuseum (2005?)
 
(014)
Freiluftkino im Schokoladenmuseum (2006)
D_Sion_017.jpg (88180 Byte)
(017)
Sonderdeckel für Wettbewerb im Schocken (Kartenspiel) (2006)
(027) (034)
Sonderdeckel 700 Jahre Sion Brauhaus 2018
(036) (035)
Sonderdeckel Handball-WM 2019

Bierdeckelserien
Bild fehlt D_Sion_005.jpg (52494 Byte) Bild fehlt Bild fehlt
(025)
Serie "Die Kölsche Lebensart"
(1980, 4 Deckel)
 
()
Serie "Grafiken Evelyn Sion"
(1991, 6 Deckel)
(005)
Serie "Wer wird Sionär"
(2001, 60 Deckel)
 
()
Serie "Zeitcafe"
(2001, 5 Deckel)
()
Serie "Stadt Quiz"
(2004, 60 Deckel)
(029)
Serie "BAP Greatest Hits Tour"
(2007, 4 Deckel)
(020)
Serie "Web 2.0"
(2008, 6 Deckel)
(031)
Serie "Willkommen in der schönsten Stadt Deutschlands"
(2011, 4 Deckel)
 
(033)
Serie "Im Herzen Kölsch"
(2016, 5 Deckel)
(039)
Serie "Echte Kölner Trink Kultur"
((2022), ? Deckel)

Etiketten
E_Sion_009.jpg (29723 Byte) E_Sion_010.jpg (22020 Byte) E_Sion_008.jpg (28773 Byte)
(009)
 
(010)
 
(008)
Variante: abgerundete Ecken
 
(017)
für 0,33l: 84x66mm
für 0,5l: 102x79mm
(019)
Sammlung Hildner)
(018)
"Tradition aus der Altstadt
seit 1511"
E_Sion_006.jpg (28653 Byte) E_Sion_015.jpg (28584 Byte) E_Sion_011.jpg (27909 Byte) E_Sion_005.jpg (21780 Byte) E_Sion_012.jpg (25034 Byte)
(006)
"Tradition aus der Altstadt
seit 1511"
0,5l
(1988-1990)
(1990-1992)
(1991-1993)
 
(015)
"Tradition aus der Altstadt
seit 1511"
0,33l
(1990-1992)
(011)
"Tradition aus der Altstadt
seit 1511"
0,5l und 0,33l
(005)
"Brauhaus-Tradition seit 1318"
(016)
"Brauhaus-Tradition seit 1511" 
(012)
Variante: abgerundete Ecken
E_Sion_003.jpg (27329 Byte) E_Sion_002.jpg (29692 Byte) E_Sion_007.jpg (29781 Byte) E_Sion_013.jpg (26851 Byte)  
(003)
 
(002)
 
(007)
 
(013)
 
(020)
(Sammlung Hildner)
E_Sion_004.jpg (26338 Byte)  
(004)
Alkoholfrei (1993)
(014)
Alkoholfrei mit 4,8% ?


Kellnerzettel
 
(Z002)
Kellnerzettel
(150x70)
Rückseite: kein Druck
(Z003)
Kellnerzettel
(150x70)
Rückseite: 5er Spalten
(Z001)
Kellnerzettel
(150x70)
Rückseite: 5er Spalten
(Z005)
Kellnerzettel
(150x70)
Rückseite: 5er Spalten
(Z004)
Rechnungsblock
(150x108)
 

Fasssiegel
       
(001)
Fasssiegel
(002)
Fasssiegel
       

Dosen
         
(001)
0,25 l
         
 
 
 
Quellen
» Kölsch Kultur, Detlef Rick, Janus Fröhlich, 2000, Verlag Dumont, ISBN 3-7701-5257-3