Richmodis Kölsch
Brauerei (letzte Adresse, nicht mehr aktuell)
Richmodis-Bräu vormals Brauhaus Fried. Winter GmbH
Welserstraße 16
51149 Köln
Tel.: 0221 / 93 39 42
 
Unternehmensgeschichte (Kurzfassung)
Friedrich Winter kam um 1874 nach Köln. 1875 erwarb er das bereits seit längerer Zeit bestehende Ursulabräu in der Ursulastraße 5 und produzierte dort in den nächsten 2 Jahren mit 3 Arbeitern ca. 2.500 hl Bier im Jahr.
Die Geschäfte müssen so gut gelaufen sein, so dass er bereits im Jahr 1877 das Ursulabräu verkaufte und ein Gebäude in der Schildergasse 37 erwarb. In diesem Gebäude errichtete Friedrich Winter eine neue Brauerei. Zeitgleich erwarb er einen großen Lagerkeller in Köln-Lindenthal, Johannisstraße 5 (1892 umbenannt in Classen-Kappelmann-Straße 26-28).
Im Jahr 1887 begann er dort mit dem Bau einer neuen Brauerei, die im Jahr 1891 ihren Betrieb aufnahm und sich in den nächsten Jahrzehnten zu einer der größten Kölner Brauereien entwickelte. Im Jahr 1910 werden schon 84 Arbeiter beschäftigt, der jährliche Ausstoß beträgt 75.000 hl. Überwiegend wurden untergärige Pils-, Lager- und Exportbiere produziert (z.B. Winter Pilsener und Winter Münchener ), Kölsch wurde zwar auch produziert, spielte aber nur eine sehr untergeordnete Rolle.
Am 8. Februar 1930 wurde auf einer Zwangsversteigerung die „Obergärige Bierbrauerei Franz Dünwald Richmodisbräu, Ecke Herzogstraße 18 / Perlenpfuhl“ erworben. Ab 1934 (nach 4 Jahren Stillstand) wurde der Braubetrieb in der ehemaligen Thurmbrauerei wieder aufgenommen und die Brauerei wurde fortan als zweite Braustätte unter dem Namen "Richmodis-Bräu Friedr. Winter" betrieben".
Im zweiten Weltkrieg wurde sowohl das ursprüngliche Brauhaus in der Schildergasse 37 als auch die Brauerei völlig zerstört. Beide Braustätten wurden nicht wiederaufgebaut, gebraut wurde ab diesem Zeitpunkt ausschließlich im Richmodisbräu in der Herzogstraße.
Vermutlich 1954 wurde das erste Mal ein obergäriges Bier „Richmodis Kölsch“ genannt. Um das Jahr 1959 stellte das Brauhaus Winter folgende Biere her: Wappen-Pilsner, Winter Privat, Benediktus Bock und Richmodis Kölsch. Ab Mitte der 1970er Jahre wurde vermutlich nur noch Richmodis Kölsch produziert.
Im Jahr 1968 wurde die Brauerei dann an die Königsbacher Brauerei aus Koblenz verkauft, die dann im Jahr 1992 selbst von der Karlsberg-Brauerei übernommen wurde. 2010 wurde die Produktion von Richmodis-Kölsch eingestellt und nur noch Produkte von Gaffel produziert. In Köln wurde hiervon kaum Notiz genommen, weil in den letzten Jahren davor Richmodis Kölsch fast ausschließlich in Koblenz und Umgebung, also dem Standort des Vorbesitzers, der Königsbacher Brauerei, vertrieben wurde.
Im Jahr 2012 kam REWE auf die Idee, den in Köln noch sehr bekannten Namen „Richmodis Kölsch“ für eine Eigenmarke zu nutzen. Mit der Gaffel-Brauerei, welche nach der Übernahme der Richmodis-Brauerei die Namensrechte besitzt, wurde ein Lohnbrauvertrag abgeschlossen. Ab dem 26.11.2012 gab es wieder Richmodis Kölsch und gibt es heute noch.
Ebenfalls im Jahr 2012 begann die Gaffel-Brauerei mit Plänen die Braustätte in Porz zu modernisieren und im August 2015 war es dann soweit. Die Produktion aus der Braustätte am Eigelstein wurde nach Porz verlagert. Somit ist wenigstens indirekt noch ein Stück „Winter“ gesichert.
Eine detaillierte Beschreibung der Unternehmensgeschichte des Brauhaus Winter finden Sie hier:
 
Firmierungen (Brausstätte Herzogstraße):
1907 – 1918    Brauerei Franz Dünwald
1924 – 1924    Brauerei Carl Errens
1924 – 1930    Thurmbräu GmbH, F. Dünwald
1934 – 1944    Richmodis-Bräu Friedr. Winter
1950 – 1976    Richmodis-Bräu u. Brauhaus Friedr. Winter
1976 – 1981    Richmodis-Bräu u. Brauerei Friedrich Winter GmbH & Co. KG.
1981 - 1998    Richmodis-Bräu vorm. Friedrich Winter GmbH
1998 - 2010    Richmodis-Bräu GmbH
2012 - dato     Lohnsud für REWE
 
Firmierungen (Brausstätte Innenstadt / Lindenthal):
1875 - 1877    Brauerei Fritz Winter (Ursulastraße 5)
1877 – 1891    Brauerei Friedrich Winter (Schildergasse 37)
1891 – 1893    Brauerei Friedrich Winter (ab hier in Lindenthal)
1893 – 1968    Brauhaus Friedrich Winter
 
Kölschsorten der Marke
Bezeichnung Gi von - bis Gl De Et Hersteller Auftraggeber Bemerkung
Richmodis Kölsch J 11/2012 ? ? J Richmodis-Bräu vorm. Brauhaus Friedrich Winter, Köln REWE-Markt GmbH Als Lohnsud bei Gaffel in Porz gebraut
Richmodis Kölsch N - 2010 J J J Richmodis-Bräu vorm. Brauhaus Friedrich Winter, Köln   Am 1.4.1998 von Gaffel übernommen
Richmodis Kölsch Leicht N   J J J Richmodis-Bräu vorm. Brauhaus Friedrich Winter, Köln    
Königsbacher Richmodis Kölsch N   ? ? J Richmodis-Bräu  Brauhaus Friedrich Winter, Köln   1968 wurde die Brauerei von der Königsbacher Brauerei übernommen
Richmodis Echt Kölsch N   J J J Richmodis-Bräu  Brauhaus Friedrich Winter, Köln   1976 umbenannt in Richmodis-Bräu vorm. Brauhaus Friedrich Winter
Richmodis-Bräu Echt Kölsch N   J J N Richmodis-Bräu  Brauhaus Friedrich Winter, Köln   auch: Richmodis Festbock Reine Obergärung

Weitere Biersorten der Marke
"Richmodis Fest-Bock Reine Obergärung"
"Wappen Pilsner"
"Benediktus Bock"
"Dunkel Süssbier"
"Kraftborn Malzbier"
"Winter Privat"
 

Anmerkungen
Am 1.4.1998 wurde Richmodis von Gaffel übernommen (vorher gehörte Richmodis zur Königsbacher Brauerei in Koblenz, die selbst wiederum zur Karlsberg Brauerei KG in Homburg gehört).
Der Name Richmodis leitet sich von einer alten Kölner Sage aus dem Jahr 1357 ab. Richmodis von Anducht war angeblich an der Pest gestorben und beerdigt worden. Sie hatte aber weder die Pest, noch war sie tot. Glücklicherweise versuchten in der Nacht Grabräuber ihr Glück, die aber Reißaus nahmen, als Richmodis aus dem Sarg stieg. Sie lief daraufhin nach Hause und klopfte an die Tür. Ihr Mann, Mengis von Anducht, öffnete und erschrak. Er rief: „Eher steigen meine beiden Pferde auf den Turm, als das meine Frau lebendig vor dem Tore steht. Das taten die beiden Pferde dann auch sofort, so dass die Geschichte doch noch ein Happyend hatte. Die Pferde mit dem Turm zieren schon von Anfang an die Kölschgläser von Richmodis, man kann sie aber auch auf einem kleinen Turm am Neumarkt sehen.
Richmodis Kölsch wurde sogar (vermutlich in den 80er Jahren) in die USA, genauer gesagt nach Chicago, exportiert. Das entsprechende Etikett ist weiter unten abgebildet.
Angeblich löst die Gestaltung des neuen roten Etiketts bei der "roten" Konkurrenz (Früh, Reissdorf) wie schon beim Etikett von Traugott Simon Kölsch Irritationen aus. Der blauen Konkurrenz könnte es recht sein.
 

Bilder
Werbung
(W003)
Zeitungswerbung für "Echt Kölsch"
(unbekannte Sammlung)
 
(PK001)
Postkarte der Richmodis Bräu, gelaufen 1939
(Sammlung Krüger)
(S006)
Beleuchtetes Werbeschild
(unbekannte Sammlung)
(S003)
Pappschild mit Werbung für
"Richmodis echt Kölsch"
(unbekannte Sammlung)
(S004)
Hinterglas-Schild
"Richmodis Bräu
echt Kölsch"
(unbekannte Sammlung)
 
(S005)
Hinterglas-Schild
"Richmodis Kölsch"
(unbekannte Sammlung)
(Z001)
Zapfhahnschild (150x70mm)
(T001)
Teller
       
(W005)
Werbung aus den 1960er Jahren
(unbekannte Sammlung)
                                                                                                                         

Kölschgläser
(013)
"Richmodis echt Kölsch"
(unbekannte Sammlung)
 
(012)
"Ö-Punkte" als Karo
(016)
"Ö-Punkte" waagerecht,
niedriges "Ö"
(008)
"Ö-Punkte" waagerecht,
schlankes hohes "Ö"
 
(036)
wie 008, nur mit KBV-Logo
(Sammlung Thienel)
 
(029)
wie 008, nur insgesamt kleinerer Druck
(Sammlung Kahl)
(014)
komplett rot (war Beigabe zum Bierkasten)
 
(011)
gelbe Mähne, Turm mit Details
 
(009)
weiße Mähne, Turm ohne Details, gelbe Augen, dunkel-gelb
 
(007)
weiße Mähne, Turm ohne Details, gelbe Augen, hell-gelb
(033)
weiße Mähne, Turm ohne Details, weiße Augen, dunkel-gelb, dickere Buchstaben
 
(010)
gelber Turm
 
(005)
Pferdeköpfe mit hellem Braun
(1984)
(031)
Pferdeköpfe mit hellem Braun
KBV-Logo
(032)
Pferdeköpfe mit sehr hellem Braun
(017)
Pferdeköpfe mit sehr hellem Braun, KBV-Logo
(022)
das Rot nur noch angedeutet (vermutlich Fehldruck)
(Sammlung Krüger)
 
     
(001)
Pferdeköpfe mit dunklerem Braun,
in 140 und 160mm (Nachdruck Kaufhof)
(1984)
 
(002)
Königsbacher Richmodis Kölsch
(003)
Königsbacher Richmodis Kölsch
     
   
(021)
Köpfe in sehr hellem braun
 
(002)
in 140 und 151 mm
(1986-1992)
(015)
"Leicht" auf Rückseite in rot
(018)
"Leicht" auf Rückseite in gold
   
 
(003)
140 und 151 mm
(1995)
(027)
Mit Rückdruck
"600 Jahre Kölsch Brauer"
(Sammlung Kahl)
 
(035)
Farbvariante von 003
(Sammlung Thienel)
(019)
 
(030)
(2016)
 

Sondergläser
       
(028)
Sonderglas Gaststätte "Altes Brauhaus" "Stammhaus der Königsbacher Brauerei"
(Sammlung Kahl)
(034)
Crashglas-Flöte, vermutlich ein Musterglas
(Sammlung Hildner)
       

Sondergläser Sport
 
(020)
Sonderglas zu den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles
(020)
Sonderglas zu den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo
(024)
Sonderglas zur Fußball-WM 1986
(024)
Sonderglas zur Fußball-EM 1988
(026)
Sonderglas zur Fußball-EM 1992 
 

Bierdeckel Richmodis Kölsch
D_Richmodis_017.jpg (105971 Byte)
(025)
Richmodis Bräu Echt Kölsch, "früher Thurmbräu"
(unbekannte Sammlung)
 
(033)
Richmodis Bräu echt Kölsch aus der Herzogstraße
(unbekannte Sammlung)
(033)
Richmodis Bräu echt Kölsch aus der Herzogstraße
(Sammlung Hildner)
(021)
Richmodis Bräu Echt Kölsch 
(017)
Echt Kölsch
D_Richmodis_002.jpg (25676 Byte) D_Richmodis_018.jpg (103900 Byte)
(031)
Echt Kölsch
(Sammlung Hildner)
(034)
Echt Kölsch
(Sammlung Hildner]
(002)
Echt Kölsch

 

(018)
Echt Kölsch
 
(020)
Echt Kölsch 
D_Richmodis_019.jpg (98631 Byte) D_Richmodis_004.jpg (64012 Byte) D_Richmodis_007.jpg (26934 Byte)
(019)
 
(004)
 
(032)
(Sammlung Hildner)
(010)
"Brauhaus Winter Köln"
 
(007)
"Brauhaus Winter Köln"
D_Richmodis_009.jpg (50341 Byte)
(009)
"Brauhaus Winter Köln"
 
(022)
"Brauhaus Winter Köln"
Schrifttyp der kleinen Schrift abweichend zu 009
 
(014)
"Richmodis-Bräu, Köln"
(023)
"Richmodis-Bräu, Köln"
Schrifttyp der kleinen Schrift abweichend zu 009
(029)
"Königsbacher Richmodis Kölsch"
(Sammlung Vondenhoff)
D_Richmodis_008.jpg (36420 Byte) D_Richmodis_006.jpg (24485 Byte) D_Richmodis_003.jpg (39736 Byte) D_Richmodis_005.jpg (33896 Byte)
(008)
 
(030)
(Sammlung Hildner)
(006)
 
(003)
 
(005)
 

Etiketten
E_Richmodis_004.jpg (11386 Byte) E_Richmodis_005.jpg (19860 Byte) E_Richmodis_006.jpg (21103 Byte) E_Richmodis_009.jpg (19901 Byte) E_Richmodis_032.jpg (14196 Byte) E_Richmodis_003.jpg (19168 Byte)
(004)
"Brauhaus Fried. Winter Köln"
(005)
Wappen Pilsner
(006)
Richmodis Fest-Bock
(009)
Benediktus Bock
(032)
Königsbacher Richmodis Kölsch
 
(003)
"Brauhaus Fried. Winter Köln"
(Sammlung Hildner)
       
(041)
"Brauhaus Fried. Winter Köln"
 
(040)        

 

E_Richmodis_025.jpg (29482 Byte) E_Richmodis_024.jpg (32848 Byte)      
(039)
"Brauhaus Fried. Winter Köln"
 
(025)
"Originalabfüllung Brauhaus Winter - Köln"
(024)
"Originalabfüllung Brauhaus Winter - Köln"
     

 

E_Richmodis_030.jpg (27531 Byte) E_Richmodis_028.jpg (30188 Byte) E_Richmodis_031.jpg (24475 Byte) E_Richmodis_023.jpg (31655 Byte)    
(030)
"Originalabfüllung Brauhaus Winter - Köln"
 
(028)
"Originalabfüllung Brauhaus Winter - Köln"
(031)
"Originalabfüllung Richmodis-Bräu - Köln"
(023)
"Originalabfüllung Richmodis-Bräu - Köln"
   
E_Richmodis_027.jpg (41689 Byte) E_Richmodis_029.jpg (46677 Byte) E_Richmodis_016.jpg (46362 Byte) E_Richmodis_026.jpg (44115 Byte)  
(027)
Ab hier alle Etiketten mit rotem Turm. Gelbe Mähne, gelbe Kleinschrift auf weißem Hintergrund
"Richmodis-Bräu, Köln - Brauereiabfüllung"
 
(029)
1987-1989
Goldene Mähne, goldene Kleinschrift auf weißem Hintergrund
"Richmodis-Bräu, Köln - Brauereiabfüllung"
 
(033)
1987-1989
(016)
1988-1990, 0,5l
Goldene Mähne, goldene Kleinschrift auf weißem Hintergrund
"Richmodis-Bräu, Köln - Brauereiabfüllung
(026)
1988-1990, 0,33l
Goldene Mähne, goldene Kleinschrift auf weißem Hintergrund
"Richmodis-Bräu, Köln - Brauereiabfüllung
E_Richmodis_018.jpg (28906 Byte) E_Richmodis_007.jpg (33673 Byte) E_Richmodis_019.jpg (36532 Byte)
(018)
0,33l
(007)
1990-1992, 0,33l
 
(034)
0,5l
"Mindestens haltbar bis Ende:"
ohne "kein Verfallsdatum"
 
(043)
0,5l
"Mindestens haltbar bis:"
"kein Verfallsdatum"
(019)
0,5l
"Mindestens haltbar bis Ende:"
"kein Verfallsdatum"
 
(044)
0,5l
1990-92
E_Richmodis_008.jpg (28505 Byte) E_Richmodis_014.jpg (19024 Byte) E_Richmodis_015.jpg (27163 Byte)    
(008)
Tonnenförmig, "Pfandflasche"
 
(014)
Quadratisch, "Pfandflasche"
69x69 mm
90x90 mm
(015)
Quadratisch, "Richmodis-Bräu, Köln, Deutschland"
69x69 mm
90x90 mm
 
(045)
neues Etikett ab November 2012
   
E_Richmodis_021.jpg (41769 Byte) E_Richmodis_022.jpg (35421 Byte)    
(021)
Leicht, 0,5l
"Mindestens haltbar bis Ende:"
"Kein Verfallsdatum"
 
(021)
Leicht, 0,5l
1992-1994
(022)
Leicht
0,33l
   
     
(038)
USA Export-Etikett
(Imported by Schumacher & Sons Distributors Inc., Chicago, Illinois)
     

Kellnerzettel
         
(003)
(139x70mm)
Einseitig 
(002)
Rück 5er-Spalten 
         

Sonstiges
(001)
Fass-Siegel
(001)
Fass-Siegel 
(AU001)
Aufkleber
(136x66mm)
(O001)
Karnelvalsorden aus
dem Jahr 1968