Bezeichnung | Gi | von - bis | Gl | De | Et | Hersteller | Auftraggeber | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurfürsten Maximilian Kölsch | J | - 2009 | J | J | J | Bergische Löwen-Brauerei, Köln | ||
Kurfürsten Maximilian Kölsch | N | J | J | J | Kurfürsten-Bräu AG, Bonn | Marke 1993 übernommen von Bergische Löwen-Brauerei, Köln |
• | Edelmarke von Kurfürsten (• Kurfürsten). |
• | Kurfürsten Maximilian Kölsch gehört zum „Kölner Verbund“ (Brau und Brunnen). |
• | Wurde auch in Bügelflaschen angeboten, mittlerweile aber nur noch als Fassbier erhältlich. |
• | Kurfürsten Maximilian Kölsch wurde zuerst in Bonn abgefüllt, nach der Übernahme durch Brau und Brunnen dann in Falkenburg (Holland), anschließend in Torgau und zum Schluß bei Bolten in Korschenbroich. Im Jahr 2009 wurde die Produktion von Kurfürsten Maximilian Kölsch eingestellt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
(001) Verbreitete Variante mit Druck weit unten |
(003) Seltene Variante von 001 mit mittigem Druck |
(004) Mit zusätzlicher Goldumrandung (Sammlung Thienel) |
(002) Musterglas |
![]() |
![]() |
|||
(001) |
(002) |
![]() |
![]() |
||||
(001) "untertänig - obergärig - hopfenmild" |
(002) "Kurfürsten-Bräu AG Bonn" |
![]() |
![]() |
||||
(FS001) Fass-Siegel |
(FS002) Fass-Siegel |