Brauerei
Haus Kölscher Brautradition
Bergisch Gladbacher Str. 116-134
51065 Köln
Tel.: 0221-9 62 99-0
Internet: www.gilden-koelsch.de
 
Brauhaus
Gildenhaus
Große Budengasse 10
59667 Köln (Altstadt)
Tel.: 0221 / 2 57 59 66
 
Unternehmensgeschichte (Kurzfassung)
Laut der Eigendarstellung von Gilden wird die Gildenbrauerei 1869 als Hausbrauerei durch die Familie Greven in Köln-Mülheim in der Bachstraße 13 gegründet. Eigentlich war es aber schon im Jahr 1863, da an selber Stelle schon seit dieser Zeit gebraut wurde (1863-1865 Brauerei Wwe. Franz Lülsdorf, 1865-1867 Brauerei Johann Mathias Simons und 1867-1869 Brauerei Wwe. Johan Mathias Simons). Eigentlich war es auch nicht in Köln, da der heutige Kölner Stadtteil Mülheim damals noch eigenständig war (wurde erst am 1. April 1914 eingemeindet).
1870 heiratet Michael Greven Wilhelmine Roleff aus Bergheim-Thorr, die ebenfalls einer Brauereifamilie entstammte (»Römer Kölsch). Nach dem Tod von Michael Greven im Jahr 1880 heiratet die Witwe Greven im Jahre 1882 ihren Braumeister Adam Balsam, dessen Name 1890 in die Brauereibezeichnung einfloss.
1890 wurde die Braustätte in der Bachstraße zu klein und man zog als Brauerei Balsam OHG um in die Bergisch Gladbacher Straße 122-134. Im Jahre 1908 wurde die Balsam Brauerei AG ins leben gerufen und eine für die Zeit hochmoderne Brauerei erbaut.
Um 1900 wird eine breite Palette an Bieren produziert, darunter Mühlheimer Export, Balsam-Märzen (helles Tafelbier), Balsam Verband (Malzbier) und Balsamator Urbock. Angeblich auch schon ein Echt Kölsch, dies lässt sich aber bisher nicht belegen.
Parallel dazu wurde im Jahre 1890 in der Berliner Straße 377 in Höhenhaus die Bergische „Löwenbrauerei“ AG gegründet, die in den ersten Jahren überwiegend mit ihrem Höhenhaus Pilsener Erfolge hatte.
Unter dem Zwang des sinkenden Bierabsatzes in Folge des ersten Weltkrieges fusionierten die beiden Brauereien im Jahre 1919. Beide Braustätten existierten zunächst unter dem Namen „Balsam Bergische Löwenbrauerei“ weiter.
In der Zeit von 1917 bis 1922 wurden zusätzlich mehrere angesehene Kölner Brauereien erworben. So die alte Hausbrauerei „Zum Hirsch“ in der Cäcilienstraße, die Germania-Brauerei mit der Mühlheimer Brauerei-Gesellschaft im Jahre 1920 und die Brauerei „Zum Gildenhaus“ von Wilhelm Heinrich Esser in der Straße „Unter Goldschmied“. Die Brauerei „Zum Gildenhaus“ gegenüber dem Rathaus wurde dann auch der Namensgeber für das heutige Gilden Kölsch.
Um 1924 gehört die Brauerei zu den führenden Brauereien Westdeutschlands. Die Betriebsanlagen haben zu dieser Zeit eine Ausdehnung von 14.000 qm in Mülheim und 37.500 qm in Höhenhaus. Der Brauerei angeschlossen waren eine eigene Küferei, Schlosserei, Schmiede und Autoreparaturwerkstatt, der Fuhrpark war mit 18 Pferden und 10 Lastwagen bestückt. Gebraut werden „Höhenhaus Pilsener“, „Balsamator Urbock“ und „Mühlheimer Export“.
Durch den Ausbruch und die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurde die kontinuierliche Entwicklung der Brauerei jäh unterbrochen. Während das Verwaltungsgebäude weitestgehend erhalten blieb, lag der Betrieb fast völlig in Trümmern.
Im Jahr 1946 kann die Brauerei wieder einen Ausstoß von über 20.000 hl verzeichnen, 1953 von über 50.000 hl (vor Kriegsausbruch belief sich der Ausstoß auf 82.000 hl und während des Krieges auf 5.000 hl).
Ungewöhnlich war, dass Gilden Kölsch nach dem zweiten Weltkrieg (bis dato) mit einem Anteil von Weizenmalz gebraut wird.
Die Produktionsstätte in Höhenhaus wird nach Fertigstellung des neuen Sudhauses in Mühlheim 1956 stillgelegt. Im Jahr 1961 übersteigt der Ausstoß zum ersten Mal 100.000 hl, im Jahr 1976 wird mit Gilden Kölsch die 200.000 hl –Grenze genommen.
1967 wird die Brauerei von der Dortmunder Union-Brauerei AG, der späteren Brau und Brunnen AG (1988), übernommen. Bis in die sechziger Jahre werden neben Gilden Kölsch weitere unter- und obergärige Biere gebraut: Gilden Alt, Höhenhaus Pils, Bergisch Löwen Spezial Export, Bergisch Weizen Malzbier und Höhenhaus Urbock. 1970 sind nur noch Gilden Kölsch und Höhenhaus Pils im Programm, ab 1974 wird nur noch Gilden Kölsch gebraut. 1991 kam Gilden Kölsch Light auf den Markt, diese Variante hielt sich aber nur wenige Jahre.
1970 hat Kölsch einen Anteil von 60% an der Produktion. Beschäftigt werden 60 Personen, der Fuhrpark umfasst ca. 60 Fahrzeuge und es gibt in Köln 20 Spezialausschänke.
1978 gibt es für Gildenkölsch eine neue Produktausstattung und Werbestrategie. Es wird vor dem historischen Hintergrund der Bergischen Löwenbrauerei geworben und "De Höhner" (populäre Kölner Gesangsgruppe) werden in die Werbung eingebunden. Später kommt noch der Spruch "Das Kölsch der Kölschen" hinzu.
1985 wird ein Ausstoß von fast 300.000 hl erreicht (die Braukapazität beträgt ca. 460.000 hl), damals Platz 3 unter den Kölner Brauereien. Es gibt ca. 3.000 Gastronomiebetriebe in denen Gilden Kölsch erhältlich ist. Der ungewöhnlich hohe Anteil an Flaschenabfüllung beträgt 60%.
Im Jahr 1992 beträgt der Bierausstoß 360.000 hl. 1993 wird das Gilden-Keggy eingeführt, ein 12,5l fassender "Kasten ohne Flaschen". Seit dem 1.9.1993 ist die Gilden Kölsch Brauerei eine hundertprozentige Tochter der Brau und Brunnen AG im Kölner Verbund. Gilden Kölsch ist zusammen mit Sion Kölsch die bestimmende Marke. 2011 fast Radeberger alle Kölschmarken der Radeberger Gruppe (genannt werden Sion, Küppers, Sester, Peters und Gilden) unter dem Namen "Haus Kölscher Brautradition" zusammen.
Im Jahr 2019 wurde bekannt, dass das „Haus Kölscher Brautradition“ seine Produktionsstätte im Jahr 2021 schließen will und die Produktion bis dahin schrittweise als Lohnsud bei einem der schärfsten Konkurrenten, der Brauerei Früh, in Auftrag geben will. Damit werden dann über 150 Jahre Brautradition zu Ende gehen.
ist wenigstens indirekt noch ein Stück „Winter“ gesichert.
Eine detaillierte Beschreibung der Unternehmensgeschichte der Balsam-Bergischen Löwenbrauerei finden Sie hier:
 
Firmierungen:
1863 – 1865     Brauerei Wwe. Franz Lülsdorf 
1865 – 1867     Brauerei Joh. Mathias Simons 
1867 – 1869     Brauerei Wwe. Joh. Mathias Simons 
1869 – 1880     Brauerei Michael Greven 
1880 – 1890     Brauerei Wwe. Michael Greven 
1890 – 1908     Adam Balsam OHG 
1908 – 1919     Balsam Brauerei AG                         1890 – 1919 Bergische „Löwenbrauerei“ A.G. 
1919 – 1948     Balsam Bergische – Löwenbrauerei (beide vorstehenden Brauereien fusioniert) 
1948 – 1961     Bergische Löwen-Brauerei, Balsam & Co. KG 
1961 – 1967     Bergische Löwen-Brauerei GmbH & Co. KG 
1967 – 1994     Bergische Löwen-Brauerei GmbH & Co. KG (übern. von Dortmunder Union Brauerei) 
1994 – 1997     Gilden Kölsch-Brauerei GmbH & Co. KG (Brau & Brunnen) 
1997 – 2002     Gilden Kölsch-Brauerei GmbH & Co. KG (Kölner Verbund)
2002 – 2011     Kölner Verbund Brauereien GmbH & Co KG
2011 – dato     Haus Kölscher Brautradition GmbH
       
grafische Darstellung der Firmierungen und Übernahmen
 

Bilder / Werbung
     
(W003)
Anzeige der Bergischen Löwen-Brauerei, vermutlich aus den 1970er Jahren
(unbekannte Sammlung)
                                                                                                                                                                                                     
 
Kölschsorten der Marke
Bezeichnung Gi von - bis Gl De Et Hersteller Auftraggeber Bemerkung
Gilden Kölsch J   J J J Bergische Löwen-Brauerei GmbH, Köln    
Gilden Kölsch light N   J J J Bergische Löwen-Brauerei GmbH, Köln    
Original Gilden Kölsch N   ? ? ? Bergische Löwen-Brauerei GmbH, Köln    
Ur-Gilden Kölsch, Hefetrüb N   ? ? ? Bergische Löwen-Brauerei GmbH, Köln    
Ur-Gilden Kölsch, Naturtrüb belassen N   J J ? Bergische Löwen-Brauerei GmbH, Köln    
Gildenbräu Echt Kölsch N (1954) - 1961 J J J Bergische Löwen-Brauerei, Balsam & Co. KG Gildenbräu Echt Kölsch GmbH, Köln  

Weitere Biersorten der Marke
» "Gilden Alt"
 

Anmerkungen
» Das Wort Gilden stammt ursprünglich aus dem Niederländischen. Eine Gilde stellt, ähnlich wie eine Zunft oder eine Gaffel, einen fachgenossenschaftlichen Verband, d.h. eine Innung von Handwerkern oder Gewerbetreibenden dar.
» Auf den Gläser ist „anno 1296“ aufgedruckt. Dies bezieht sich auf die erste urkundliche Erwähnung des Gildenhauses Ecke Unter Goldschmied / Große Budengasse im Jahr 1296. Das Gildenhaus, in dem die Gilden ihre Sitzungen abhielten, hat zwar direkt nichts mit der Bergischen Löwen Brauerei zu tun, fungierte aber immerhin als Namensgeber für Gilden Kölsch.
» Gilden Kölsch gehört zum „Kölner Verbund“ (Brau und Brunnen).
» Die Bergische Löwen-Brauerei hat (bis zur Übernahme von Brau und Brunnen) außer den Eigenmarken Bergisch Löwen-Bräu Kölsch und Gilden Kölsch nur Römer Kölsch als Lohnsud gebraut.
» Gilden Kölsch ist eine der wenigen Kölschmarken, die nicht ausschließlich Gerste als Malz-Rohstoff verwendet. Gilden verwendet einen Anteil von 30% Weizenmalz. Eine weitere Kölschmarke die auch einen Anteil Weizenmalz verwendet ist Rats Kölsch.
» Unter dem Motto „Gilden goes Radler“ hat Gilden im Juni 2001 ein Radler (Mischung aus Bier und Zitronenlimonade) unter dem Namen „Kölner Radler“ auf den Markt gebracht. Koelner_Radler.gif (23356 Byte)
» Am 1.7.2002 wurde die Bergische Löwen-Brauerei in "Kölner Verbund-Brauereien GmbH & Co. KG" umbenannt. 2011 wurde wieder umbenannt in "Haus Kölscher Brautradition".
» In der Braustätte in Köln-Mülheim werden außer Gilden Kölsch noch Sion Kölsch, Kurfürsten Kölsch, Grenadier Kölsch, Hansa Kölsch, Küppers Kölsch, Sester Kölsch, Ganser Kölsch (als Lohnbräu für die Ganser-Brauerei GmbH) und Peters Kölsch gebraut. Vermutlich wird auch Hansa Pils dort gebraut.
» Seit 2006 betreibt Gilden die "Veedel-Werbung", jedes Kölner Stadtviertel kommt zu Ehren. Allerdings erst seit August 2007. Zu Beginn waren es 85 Veedel bis man bemerkte, das es auch den sozialen Brennpunkt Köln-Finkenberg noch gibt. So sind es nun 86 Veedel.
» 2011 will auch das "Haus Kölscher Brautradition" auf den Fassbrause-Trend aufspringen. Es soll eine Fassbrause auf den Markt kommen, die einfach nur "Fassbrause heißt und keiner Kölschmarke zuzuordnen ist. Hierdurch will man sich alle Brauhäuser, die meist markengebunden sind, offenhalten.
 

Bilder
Kölschgläser
     
(020)
"Echt Kölsch"
Emailliert, 0,2 l (gibt es auch in 0,25 l)
(Sammlung Mühlens)
 
(019)
"Echt Kölsch"
(049)
"Echt Kölsch"
kleineres Wappen wie 019
(Sammlung Kahl)
     
(048)
komplett in rot
(Sammlung Kahl)
(013)
goldenes Wappen, filigraner Druck
(057)
goldenes Wappen, grober Druck
(Sammlung Hildner)
 
(009) (010)
"REINE OBERGÄRUNG"
(016)
"gut gehopft, weils besser zischt"
 
   
(001)
Ähre uns Löwe in gold
(1974)
(002)
Ähre und Löwe in gelb
auch ohne Eichung und mit Goldrand
(011)
Schriftvariante zu 002
(anderes "l" von "Gilden" und "Kölsch")
 
(051)
wie 002, nur mit kleinem roten Zusatztext
"mit feiner Hefe"
(Sammlung Thienel)
 
   
     
(003)
in 140 und 160 mm
(1985)
 
(006)
"Light"
(007)
"Light"
     
 
(004)
mit Schleifen
Auch in 0,1 l, auch mit Goldrand
(1990)
 
(015)
ohne Schleifen
(1993)
(008)
Souvenirglas (in Kölner Souvenirläden verkauft),
braun statt gold
(033)
Petrol statt Gold
(Sammlung Kahl)
(043)
004 ohne Gold
(Sammlung Kahl)
 
 
(005)
auch in 0,1 l
(1995-1998)
(037)
Rastal Musteglas
(Sammlung Kahl)
(025)
wie 005 nur mit Zusatz
"Faßbierspezialität"
 
(032)
wie 005 nur mit Zusatz "ZUM WOHL"
(Sammlung Kahl)
(032)
wie 005 nur mit Zusatz "Das Bier, das uns zu Freunden macht"
(Sammlung Kahl)
 
   
(022)
 
(035)
(Sammlung Kahl)
 
(026)
Spiegelschrift
(056)
(Sammlung Wohlan)
   
GILD_012.jpg (32918 Byte)      
(014)
auch in 0,1 l
(012)
12 Streifen nur Vorne
Auch in 0,1 l
(1999)
 
(###)
12 Streifen halb ums Glas
nur in 0,1 l
(023)
12 Streifen rund ums Glas
auch in 0,25 l
   
 
(021)
komplett in gold
(Sammlung Thienel)
 
(024) (027) (018)
(2004-2010)
auch in 0,25 l
(055)
Kunststoffglas
 

Gläser 86 Veedel
(V001)
Riehl
(V002)
Südstadt
(V003)
Niehl
(V004)
Poll
(V005)
Vogelsang
(V006)
Godorf
(V007)
Rodenkirchen
(V008)
Deutz
(V009)
Mülheim
(V010)
Ossendorf
(V011)
Weidenpesch
(V02)
Ehrenfeld

Sondergläser
GILD_017.jpg (20080 Byte)  
(017)
Sonderglas aus dem Kölner E-Werk
(2004)
 
(040)
Sonderglas aus dem Kölner E-Werk
(Sammlung Kahl)
(041)
Sonderglas aus dem Kölner E-Werk
(Sammlung Kahl)
(046)
Sonderglas EUROPRIDE 2002, komplett in rot
(047)
"Köln hat was zu beaten"
2011
 
(034)
Sonderglas aus dem Kölner Stadtgarten, Schrift in Gold
(036)
Sonderglas aus dem Kölner Stadtgarten, Schrift in Schwarz
(Sammlung Kahl)
(039)
Sonderglas aus dem Kölner Stadtgarten, Schrift in Grün
(Sammlung Kahl)
(042)
"Gaststätte Gildenhaus"
(Sammlung Kahl)
(044)
Serie "Die Gilden Kölsch Dekor-Gläser", Motiv "Dom"
(Sammlung Kahl)
 
(045)
Serie "Die Gilden Kölsch Dekor-Gläser", Motiv "Rheinauhafen"
(Sammlung Kahl)
         
(052)
(2017)
"Prost Veedel"
         

Sondergläser Sport
 
(031)
Sonderglas zur Olympiade 1972
 
(029)
Sonderglas zur Fußball-WM 1974 mit "Tip und Tap"
(030)
Sonderglas zur Fußball-WM 1990
(053)
Kölner Haie
(054)
Cologne Crocodiles
 

Andere Sorten
       
(028)
"Gilden-Alt"
"gut gehopft, weils besser zischt"
 
(050)
"Ur-Gilden Kölsch"
"naturtrüb belassen"
War nicht lange im Umlauf, da Kölsch nicht trüb sein darf. Gibt es in 0,25l und 0,3l
       


Bierdeckel Kölsch
   
(112)
"Gildenbräu Echt Kölsch"
VK, ca. 1935
(unbekannte Sammlung)
(111)
"Gildenbräu Echt Kölsch"
VK, ca. 1938
"Ostmushenrich Glashütte"
(unbekannte Sammlung)
(105)
"Gildenbräu Echt Kölsch"
VK
"Ostmushenrich"
(unbekannte Sammlung)
 
   
D_Gilden_002.jpg (45770 Byte)  
(043)
"Gildenbräu Echt Kölsch"
(041)
aus "Gildenbräu Echt Kölsch" wird "Gilden Kölsch", aus "Urpils" wird "Pils" und die Braustätte Höhenhaus ist auch zu
 
(108) (002)
"Gildenbräu Echt Kölsch"
 
 
D_Gilden_002.jpg (45770 Byte) D_Gilden_024.jpg (99085 Byte)
(002)
"Gildenbräu Echt Kölsch"
 
(036)
schwarz
Varianten in Druckstärke
 
(037)
braun
Varianten in Druckstärke
(024)
schwarz
(107)
braun
D_Gilden_003.jpg (19539 Byte) D_Gilden_013.jpg (19544 Byte)  
(003) (013)
auch beidseitig gleich bedruckt
(092)
Das Eckige muss hier ins Runde
 
(109)
Bierdeckel aus Leder
 
(112)
"Reine Obergärung"
 
(035)
"Reine Obergärung"
"Brauerei-Abfüllung"
 
(034)
"Reine Obergärung" im Bogen
 
(117)
Sonderdeckel 150 Jahre Festkomitee Kölner Karneval 1973
(Sammlung Hildner)
 
(111)
D_Gilden_006.jpg (19346 Byte) D_Gilden_033.jpg (69345 Byte)
(006)
(1979 - 1984)
90x90mm
93x93mm
 
(067) (110) (033) (114)
"Ur-Gilden"
(005)
"Braukunst nach Coelner Tradition"
 
(113)
"Braukunst nach Coelner Tradition"
(076)
"Das Kölsch der Kölschen"
(011)  (099)
Light
D_Gilden_014.jpg (36287 Byte) D_Gilden_021.jpg (48901 Byte)
(098)
1994
(070)
 
(012) (014) (021)
(2009-2010)
 
D_Gilden_028.jpg (68645 Byte) D_Gilden_032.jpg (59856 Byte)
(028)
Fußball-WM 2006
 
(032)
(2006) 
(069) (114)
(2016)
(116)
2017

Bierdeckel sonstige Sorten
   
(044)
Alt
 
(039)
Alt
verschiedene Bläutöne
 
(038)
Alt
   
D_Gilden_026.jpg (101367 Byte) D_Gilden_018.jpg (100867 Byte)
(026)
Bergisch Löwen-Spezial ExportExport / Höhenhaus Urpils
Mülheim und Höhenhaus
(026)
Bergisch Löwen-Spezial ExportExport / Höhenhaus Urpils
Mülheim und Höhenhaus
Abweichungen in Ring und Schriftart zu 018
 
(018)
Bergisch Löwen-Spezial Export / Höhenhaus Urpils
Mülheim und Höhenhaus
 
(042)
Bergisch Löwen-Spezial Export / Höhenhaus Urpils
Nur Mülheim
(040)
Bergisch Löwen-Spezial Export / Höhenhaus Pils
Nur Mülheim
 
(105)
Bergisch Löwen-Spezial Export
Mülheim und Höhenhaus
 
(106)
Höhenhaus Urpils
Mülheim und Höhenhaus
  (104) (068)

Bierdeckelserien (die 86 Veedel Bierdeckel-Serie befindet sich ganz am Ende dieser Seite)
D_Gilden_025.jpg (139362 Byte) D_Gilden_027.jpg (165018 Byte)
(094)
Serie "Radio Köln - Auf das, was in Köln gilt"
(4 Deckel, 2000)
 
(008)
Höhner Serie 1
(4 Deckel, 2002)
(019)
Höhner Serie 2
(4 Deckel, 2004)
(025)
Höhner Serie 3,
, 4ter Deckel ist wie "Echte Fründe ..." aus Serie 2
(4 Deckel, 2005) 
(027)
Höhner Serie 4,
Deckel "Here we go!" gibt es auch mit "www.gilden.de" in 20 mm Breite statt 23 mm
(4 Deckel, 2006)
 
(071)
Serie "dom-edition.de",
(30 Deckel, 2007)
   
(095)
Serie "Kölner Helden", Sonderserie der Gaststätte "Gilden im Zims". Zurzeit (12/2010) gibt es 10 verschiedene Deckel, da es aber 40 Helden gibt, sind noch weitere zu erwarten.
Es gibt 2 Varianten, eine mit 6mm Eckenradius aus 2009 und eine mit 12mm aus 2010
 
(115)
(2017)
Veedels Sprüche
   

 


Etiketten
E_Gilden_020.jpg (35338 Byte) E_Gilden_002.jpg (24350 Byte) E_Gilden_014.jpg (27549 Byte)
(024)
Gildenbräu Echt Kölsch
(Sammlung Mittenzwey)
 
(020)
Gildenbräu Echt Kölsch
 
(002)
73x90
mit "Brauereiabfüllung"
(025)
68x90 mm
ohne "Brauereiabfüllung"
(014)
 
E_Gilden_023.jpg (37607 Byte) E_BergischLöwenBräu_001.jpg (37220 Byte) E_BergischLöwenBräu_002.jpg (31279 Byte) E_BergischLöwenBräu_003.jpg (40943 Byte) E_BergischLöwenBräu_004.jpg (40027 Byte)
(023)
 
(B001)
Bergisch Löwen-Bräu Hell-Export
 
(B002)
Bergisch Löwen-Bräu Pils
(B003)
Bergisch Löwen Malz
(B004)
Bergisch Löwen-Bräu Spezial
E_Gilden_015.jpg (32659 Byte) E_Gilden_004.jpg (34069 Byte) E_Gilden_022.jpg (35691 Byte)
(015)
 
(026)
 
(016)
Größengleiche Versionen 0,5l und 0,33l
 
(004)
1996
(008)
 
(022)
 
E_Gilden_017.jpg (26533 Byte)  
(039) (037)
(2001-2003)
 
(038)
 
(017)
2004 - ???
(040)
"03081" oben rechts
 
  E_Gilden_012.jpg (23892 Byte)
(030)
Gilden-Alt
 
(031)
Gilden-Alt
  (012)
Höhenhaus Ur-Bock
(032)
Höhenhaus Ur-Bock
(036)
Imperator
E_Gilden_010.jpg (23848 Byte) E_Gilden_011.jpg (23765 Byte)    
(035)
Höhenhaus Urpils
108x84 und 90x60 mm
(010)
Höhenhaus Pils
(67x88mm)
 
(010)
Höhenhaus Pils
(011)
Höhenhaus Pils
   
(034)
Löwen Export
(041)
Urpils
(unbekannte Sammlung)
(033)
Bergisch Löwen-Spezial Export
(027)
Bergisch Löwen-Spezial Export
 
(028)
Bergisch Löwen-Spezial Export
E_Gilden_013.jpg (26721 Byte) E_BergischMalz_001.jpg (28086 Byte) E_BergischLöwenBräu_005.jpg (29223 Byte)  
(013)
Bergisch Weizen-Malzbier
(BM001)
Bergisch Weizen-Malzbier
(B005)
Bergisch Löwen-Bräu Hell-Export
 
 
E_Bergkrone_001.jpg (28544 Byte) E_Bergkrone_002.jpg (27669 Byte) E_Bergkrone_003.jpg (25889 Byte)
(BK001)
Berg Krone
"Bergische Löwenbrauerei Köln-Mülheim"
 
(BK002)
Berg Krone
"Hergestellt in der Bergische Löwenbrauerei Köln-Mülheim"
 
(BK004)
Berg Krone
"Bergische Löwenbrauerei Köln-Mülheim"
 
(BK003)
Berg Krone
0,5l

 
(V001)
Vorteil Pils

 
(V002)
Vorteil Pils
  (H001)
Verleger-Etikett für Höhenhaus Pils
Jakob Mirgeler, Euskirchen
(unbekannte Sammlung)


Etikettenserie 86 Veedel Kunst-Edition 2011
(V01)
#1 / Blumenberg
 
(V02)
#2 / Chorweiler
(V03)
#3 / Esch/Auweiler
(V04)
#4 / Fühlingen
(V05)
#5 / Heimersdorf
(V06)
#6 / Lindweiler
(V07)
#7 / Merkenich
(V08)
#8 / Pesch
(V09)
#9 / Roggendorf/ Thenhoven
 
(V10)
#10 / Seeberg
(V11)
#11 / Volkhofen/ Weiler
(V12)
#12 / Worringen
(V13)
#13 /Bickendorf
(V14)
#14 / Bocklemünd/ Mengenich
 
(V15)
#15 / Ehrenfeld
(V16)
#16 / Neuehrenfeld
(V17)
#17 / Ossendorf
(V18)
#18 / Vogelsang
 
(V19)
#19 / Bilderstöckchen
 
(V20)
#20 / Longerich
(V21)
#21 / Mauenheim
(V22)
#22 / Niehl
(V23)
#23 / Nippes
(V24)
#24 / Riehl
(V25)
#25 / Weidenpesch
 
(V26)
#26 / Buchforst
(V27)
#27 / Buchheim
(V28)
#28 / Dellbrück
(V29)
#29 / Dünnwald
(V30)
#30 / Flittard
(V31)
#31 / Höhenhaus
(V32)
#32 / Holweide
(V33)
#33 / Mülheim
 
(V34)
#34 / Stammheim
(V35)
#35 / Braunsfeld
(V36)
#36 / Junkersdorf
(V37)
#37 / Klettenberg
(V38)
#38 / Lindenthal
(V39)
#39 / Lövenich
(V40)
#40 / Müngersdorf
(V41)
#42 / Sülz
 
(V42)
#42 / Weiden
 
(V43)
#43 / Widdersdorf
 
(V44)
#44 / Altstadt-Nord
 
(V45)
#45 / Altstadt-Süd
(V46)
#46 / Deutz
(V47)
#47 / Neustadt-Nord
(V48)
#48 / Neustadt-Süd
(V49)
#49 / Brück
 
(V50)
#50 / Höhenberg
(V51)
#51 / Humbold/ Gremberg
 
(V52)
#52 / Kalk
 
(V53)
#53 / Merheim
(V54)
#54 / Neubrück
(V55)
#55 / Ostheim
(V56)
#56 / Rath/ Heumar
(V57)
#57 / Vingst

 
(V58)
#58 / Bayenthal
 
(V59)
#59 / Godorf
 
(V60)
#60 / Hahnwald
 
(V61)
#61 / Immendorf
(V62)
#62 / Marienburg
(V63)
#63 / Meschenich
(V64)
#64 / Raderberg
(V65)
#65 / Raderthal

 
(V66)
#66 / Rodenkirchen
 
(V67)
#67 / Sürth
 
(V68)
#68 / Rondorf
 
(V69)
#69 / Weiss
(V70)
#70 / Zollstock
(V71)
#71 / Eil
(V72)
#72 / Elsdorf
(V73)
#73 / Ensen

 
(V74)
#74 / Finkenberg
 
(V75)
#75 / Gremberghoven
 
(V76)
#76 / Grengel
 
(V77)
#77 / Langel
(V78)
#78 / Libur
(V79)
#79 / Lind
(V80)
#80 / Poll
   
(V81)
#81 / Porz

 
(V82)
#82 / Urbach
 
(V83)
#83 / Wahn
 
(V84)
#84 / Wahnheide
 
(V85)
#85 / Westhoven
(V86)
#86 / Zündorf
   
 

Etikettenserie 86 Veedel Foto-Edition 2013
(V01)
#1 / Blumenberg
 
(V02)
#2 / Chorweiler
(V03)
#3 / Esch/Auweiler
(V04)
#4 / Fühlingen
(V05)
#5 / Heimersdorf
(V06)
#6 / Lindweiler
(V07)
#7 / Merkenich
(V08)
#8 / Pesch
(V09)
#9 / Roggendorf/ Thenhoven
 
(V10)
#10 / Seeberg
(V11)
#11 / Volkhofen/ Weiler
(V12)
#12 / Worringen
(V13)
#13 /Bickendorf
(V14)
#14 / Bocklemünd/ Mengenich
 
(V15)
#15 / Ehrenfeld
(V16)
#16 / Neuehrenfeld
(V17)
#17 / Ossendorf
(V18)
#18 / Vogelsang
 
(V19)
#19 / Bilderstöckchen
 
(V20)
#20 / Longerich
(V21)
#21 / Mauenheim
(V22)
#22 / Niehl
(V23)
#23 / Nippes
(V24)
#24 / Riehl
(V25)
#25 / Weidenpesch
 
(V26)
#26 / Buchforst
(V27)
#27 / Buchheim
(V28)
#28 / Dellbrück
(V29)
#29 / Dünnwald
(V30)
#30 / Flittard
(V31)
#31 / Höhenhaus
(V32)
#32 / Holweide
(V33)
#33 / Mülheim
 
(V34)
#34 / Stammheim
(V35)
#35 / Braunsfeld
(V36)
#36 / Junkersdorf
(V37)
#37 / Klettenberg
(V38)
#38 / Lindenthal
(V39)
#39 / Lövenich
(V40)
#40 / Müngersdorf
(V41)
#42 / Sülz
 
(V42)
#42 / Weiden
 
(V43)
#43 / Widdersdorf
 
(V44)
#44 / Altstadt-Nord
 
(V45)
#45 / Altstadt-Süd
(V46)
#46 / Deutz
(V47)
#47 / Neustadt-Nord
(V48)
#48 / Neustadt-Süd
(V49)
#49 / Brück
 
(V50)
#50 / Höhenberg
(V51)
#51 / Humbold/ Gremberg
 
(V52)
#52 / Kalk
 
(V53)
#53 / Merheim
(V54)
#54 / Neubrück
(V55)
#55 / Ostheim
(V56)
#56 / Rath/ Heumar
(V57)
#57 / Vingst

 
(V58)
#58 / Bayenthal
 
(V59)
#59 / Godorf
 
(V60)
#60 / Hahnwald
 
(V61)
#61 / Immendorf
(V62)
#62 / Marienburg
(V63)
#63 / Meschenich
(V64)
#64 / Raderberg
(V65)
#65 / Raderthal

 
(V66)
#66 / Rodenkirchen
 
(V67)
#67 / Sürth
 
(V68)
#68 / Rondorf
 
(V69)
#69 / Weiss
(V70)
#70 / Zollstock
(V71)
#71 / Eil
(V72)
#72 / Elsdorf
(V73)
#73 / Ensen

 
(V74)
#74 / Finkenberg
 
(V75)
#75 / Gremberghoven
 
(V76)
#76 / Grengel
 
(V77)
#77 / Langel
(V78)
#78 / Libur
(V79)
#79 / Lind
(V80)
#80 / Poll
   
(V81)
#81 / Porz

 
(V82)
#82 / Urbach
 
(V83)
#83 / Wahn
 
(V84)
#84 / Wahnheide
 
(V85)
#85 / Westhoven
(V86)
#86 / Zündorf
   


Sonstiges

       
(K001)
Kellnerzettel
(145x69mm)
(K001)
Kellnerzettel
(150x70mm)
       


Die 86 Veedel Bierdeckel-Serie

Die Veedel-Serie ist ein wahres Wirrwarr. Mittlerweile gibt es 5 verschiedene Versionen. Von den insgesamt 86 Veedeln sind allerdings nur 15 verschiedene verewigt.
Serie 1: 2006, 85 Veedel, Text auf der Textseite beginnt ganz links, Kronkorken (KK) mit 20mm Durchmesser
Serie 2: 2006-2007, 85 Veedel, Text auf der Textseite beginnt ca. 1cm vom linken Rand, Kronkorken (KK) mit 25mm Durchmesser
Serie 3: 2007-2009, 86 Veedel, mit www.gilden.de, man hat tatsächlich gemerkt, dass man ein Viertel vergessen hat
Serie 4: 2009-2010, 86 Veedel, neues Design, 90x90mm, Eckenradius 10mm
Serie 5: 2009-2010, 86 Veedel, neues Design, 89x89mm, Eckenradius 6mm (vermutlich nur ein anderer Hersteller wie Serie 4, aber Sammler sind ja pingelig)


Bierdeckel 1-8
  Rückseite Startdeckel Hahnwald
 
Riehl 
 
Ehrenfeld
 
Niehl
 
Godorf
 
Rodenkirchen
 
Weidenpesch
 
S
e
r
i
e
1
gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht
  (031R)   (030)
 
(031)
 
(029)
 
       
S
e
r
i
e
2
fehlt fehlt
  (093R)
 
(050)
KK mit 20mm Ø
 
(093)
 
(047)
 
(048)
 
(049)
 
(045)
 
S
e
r
i
e
3
fehlt
  (057R)
 
(056)
KK mit 20mm Ø
 
(062)
 
(057)
 
(061)
 
(065)
 
(063)
 
  (066)
 
S
e
r
i
e
4
fehlt fehlt fehlt fehlt fehlt
  (100R)
 
  (109)   (110)       (111)
S
e
r
i
e
5
  (085R)
 
(082)
 
(079)
 
(085)
 
(090)
 
(083)
 
(088)
 
(084)
 
(081)
 

Bierdeckel 9-16
                   
  Rückseite Südstadt
 
Friesenviertel
 
Vogelsang
 
Deutz
 
Poll
 
Mülheim Müngersdorf Bermuda-dreieck
S
e
r
i
e
1
gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht
  (031R)   (051)
 
           
S
e
r
i
e
2
fehlt gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht gibt es nicht
  (093R)
 
(046)
 
S
e
r
i
e
3
fehlt gibt es nicht
  (057R)
 
  (064) (058)
 
(059)
 
(060) (074) (075)
Gibt es mit KK 20mm und 25mm Ø
 
S
e
r
i
e
4
fehlt fehlt fehlt fehlt
  (100R)
 
(106) (112)     (107)     (108)
S
e
r
i
e
5
  (085R)
 
(091)
(080)
 
(078)
(077)

 
(086)

 
(087)
 
(089)
 
(103)
Textseite von Südstadt
 

Bierdeckel 17-24
                   
  Rückseite Kalk
 
Marienburg            
S
e
r
i
e
1
??? ???            
  (031R)
 
               
S
e
r
i
e
2
??? ???            
  (093R)
 
               
S
e
r
i
e
3
??? ???            
  (057R)
 
               
S
e
r
i
e
4
           
  (100R)
 
(100)
 
(101)            
S
e
r
i
e
5
??? ???            
  (085R)
 
               
 
 
Quellen
» www.gilden-koelsch.de (Gilden Kölsch, Historie)